Going Global, Going West! Chinesische Direktinvestitionen in Deutschland

 

Bundeskanzlerin Merkel reist in diesen Tagen nach China. Ein Thema werden die gegenseitigen Investitionsströme zwischen beiden Ländern sein. Deutsche Investoren stoßen in China noch immer auf zahlreiche Hürden, während chinesische Unternehmen in Deutschland mit einem offenen Investitionsumfeld rechnen können.

Foto Cora Francisca Jungbluth
Dr. Cora Francisca Jungbluth
Senior Expert China and Asia-Pacific
Foto Peter Walkenhorst
Dr. Peter Walkenhorst
Senior Project Manager

Bundeskanzlerin Angela Merkel reist in Begleitung einer Wirtschaftsdelegation nach China. Ein Thema werden die gegenseitigen Investitionsströme zwischen den beiden Ländern sein. Deutsche Investoren stoßen in China noch immer auf zahlreiche Hürden, während chinesische Unternehmen in Deutschland mit einem offenen Investitionsumfeld rechnen können. So sind Investitionen aus China hierzulande in den letzten Jahren beträchtlich gestiegen und dürften auch in Zukunft deutlich zunehmen. Das birgt Chancen und Herausforderungen für beide Seiten – für Deutschland als Empfängerland ebenso wie für die investierenden chinesischen Unternehmen.

Vor diesem Hintergrund untersucht Cora Jungbluth, Project Managerin und China-Expertin der Bertelsmann Stiftung, in der aktuellen Ausgabe des Asia Policy Brief die Entwicklung chinesischer Direktinvestitionen in Deutschland. Sie argumentiert, dass die deutsche Bundesregierung eine Angleichung der Spielregeln für ausländische und chinesische Unternehmen in China fordern sollte. Aktuelle  Zahlen der Bundesbank und des chinesischen Handelsministeriums zeigen, dass die volkswirtschaftlichen Effekte chinesischer Investitionen in Deutschland noch gering sind. Für einzelne deutsche Unternehmen kann die Übernahme durch einen Investor aus China jedoch von großer Bedeutung sein, wenn dadurch etwa eine Insolvenz abgewendet, die Nachfolgefrage geklärt oder der Marktzugang in China erleichtert werden kann. Chinesische Investoren erhoffen sich von ihrem Engagement in Deutschland neben Marktchancen auch Zugang zu Technologie, Markennamen und Vertriebswegen. Die Herausforderungen bestehen in den politischen, rechtlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Rahmenbedingungen, die sich in beiden Ländern erheblich voneinander unterscheiden. Chinesische Unternehmen müssen sich daher mit ihrer neuen Identität als Teil der deutschen Wirtschaft und Gesellschaft auseinandersetzen. Interessant wird in Zukunft die Frage sein, ob es dabei zu einer gegenseitigen Einflussnahme kommt – chinesische Unternehmen also Deutschlands Geschäftsumfeld beeinflussen und umgekehrt.

In den Asia Policy Briefs analysieren namhafte Autoren und Experten der Bertelsmann Stiftung Entwicklungen in Asien und ihre Folgen für Deutschland und Europa. Sie geben Antworten auf die wichtigsten Fragen zu aktuellen Ereignissen und Trends in den bedeutendsten Ländern Asiens. Weiterhin entwickeln sie Konzepte, wie Politik und Gesellschaft auf den Wandel angemessen reagieren können. Alle bisher erschienenen Ausgaben der Asia Policy Briefs finden sie hier als Download.