Demonstranten stellen im Rahmen der Proteste in Hongkong im Oktober 2014 Regenschirme auf eine Straße.

Asiens Mittelschichten – Triebkraft für politischen Wandel?

Asiens rasant wachsende Mittelschichten waren nicht nur bei der Regenschirmbewegung in Hongkong, sondern auch bei vielen weiteren politischen Entwicklungen der jüngsten Zeit in China, Indonesien, Thailand und Indien ein wichtiger Einflussfaktor. Der aktuelle Asia Policy Brief analysiert diese Rolle.

Ansprechpartner

Asienexperten waren zuletzt schwer beschäftigt. Ein beispielloser Erdrutschsieg bei den Parlamentswahlen in Indien, prodemokratische Proteste in Hongkong, ein knapper Wahlausgang in Indonesien, ein Putsch in Thailand – die Liste könnte fortgeführt werden. Asiens Mittelschichten waren bei vielen dieser Ereignisse ein wichtiger Einflussfaktor. Es wird immer deutlicher, dass das rasante Wachstum dieser sozialen Gruppen eine der größten Veränderungen unserer Zeit darstellt. Oftmals nur wegen ihres wirtschaftlichen Potenzials im Fokus von Diskussionen, zeigen sich Asiens Mittelschichten nun auch als politische Akteure.

In der aktuellen Ausgabe des Asia Policy Brief analysieren Serhat Ünaldi, Cora Jungbluth, Bernhard Bartsch (Bertelsmann Stiftung) und Clemens Spiess (Robert Bosch Stiftung) die Rolle der Mittelschichten in den jüngsten politischen Entwicklungen in China, Indonesien, Thailand und Indien. Laut jüngsten Schätzungen der Brookings Institution werden 2030 zwei Drittel der weltweiten Mittelschicht in der Asien-Pazifik-Region leben. Modernisierungstheoretikern zufolge bewirkt eine wachsende Mittelschicht die Verwestlichung von Werten, Lebensstilen und vor allem von politischen Systemen. Doch die Realität in Asien zeigt, dass Demokratisierung nicht zwangsläufig einsetzt.

Die Autoren argumentieren, dass die Erwartung einer baldigen Demokratisierung als Folge des Aufstiegs der Mittelschichten falsch ist. Vielfach nutzen konservative Mittelschichten ihren politischen Einfluss, um eine Demokratisierung zu verhindern. Häufig unterstützen sie Anciens Régimes. Die Existenz einer substanziellen Mittelschicht geht nicht automatisch mit einer beschleunigten Demokratisierung ein – eher umgekehrt. Mancherorts versuchen etablierte Mittelschichten sogar, die lästigen Konkurrenten einer neuen, aufstrebenden Mittelschicht politisch zu entrechten. Solange die Angehörigen der dominanten Mittelschicht ihre Interessen durch die Verteidigung des Status quo gewahrt sehen, scheint es für sie keinen Bedarf zu geben, die politischen Spielregeln zu ändern.

In den Asia Policy Briefs analysieren namhafte Autoren und Experten der Bertelsmann Stiftung Entwicklungen in Asien und ihre Folgen für Deutschland und Europa. Sie geben Antworten auf die wichtigsten Fragen zu aktuellen Ereignissen und Trends in den bedeutendsten Ländern Asiens. Weiterhin entwickeln sie Konzepte, wie Politik und Gesellschaft auf den Wandel angemessen reagieren können. Alle bisher erschienenen Ausgaben der Asia Policy Briefs finden sie hier als Download. Die aktuelle Ausgabe können Sie unten herunterladen.